Die Synonymie ist eine semantische Beziehung zwischen Wörtern oder Ausdrücken einer Sprache. Wenn zwei Wörter synonym sind, haben sie die gleiche Bedeutung. Aber sie haben nicht die gleiche Form, d.h. sie sind phonetisch unterschiedlich. Erstens nehmen wir ein einfaches Beispiel: Das Verb „sprechen“ ist ein Synonym des Verbes „diskutieren“.

Die deutsche Sprache besitzt eine gewisse Menge von Wörtern, die einen breiten Sinn haben. Als Beispiel nehme ich das Wort „Kleidung“. Dieses Wort ist ein Synonym für einen breiten Wortschatz der deutschen Sprache. „Kleidung“ kann zum Beispiel für “Kleid”, “Hose”, “Rock” und noch viele andere Begriffe stehen und mit ihnen bedeutungsgleich sein. Genauer ist das Wort „Kleidung“ Hyperonym (= Oberbegriff) zu “Hose”, und “Hose” ist Hyponym (= Unterbegriff) zu „Kleidung“.

Zweitens und im Gegensatz dazu gibt es Wörter, die eine präzise Bedeutung haben, und daher weniger Synonyme haben können. Als Beispiel nehme ich das Wort “Amid“. Es geht um eine organische Verbindung aus Ammoniak. Es ist wirklich schwierig, ein Synonym für dieses Wort zu finden.

Es gibt verschiedene Arten der Synonymie. Die partielle Synonymie kann mit den oben erwähnten Wörtern “sprechen” und “diskutieren” illustriert werden, die nicht absolut gleichbedeutend sind und daher in einem Kontext nicht frei ausgetauscht werden können:

  1. Das Kind kann noch nicht sprechen/ *diskutieren.
  2. In den Seminaren lernen wir, über unterschiedliche Fragen zu diskutieren/zu sprechen.

Die totale Synonymie kann mit den folgenden Wörtern illustriert werden: “Orange” und “Apfelsine”. Diese Wörter können in jedem Kontext durcheinander ersetzt werden, ohne dass der Satz seine Bedeutung verändert.

 3.  Gestern habe ich zwei Orangen / Apfelsinen gegessen.

 

Dieser Text entstand im Rahmen des Proseminars “Semantische Analyse” und wurde geschrieben von: Gabriela Schaller.