Hey,

Hast du immer Probleme bei der Adjektivdeklination gehabt? Hast du immer gedacht, es sei eine Art Hexerei, die viel zu unverständlich war? Warst du sicher, dass die einzige richtige Lösung war, immer mit dem Dativ zu deklinieren, weil es fast immer mit einer -en­ Endung vorkommt? Dann soll dir dieser Artikel helfen.

Zuerst muss die Frage gestellt werden, ob das Adjektiv immer dekliniert wird. Ich werde nun mit dem Unterschied zwischen prädikativen und attributiven Adjektiven anfangen.

  1. Prädikative und attributive Adjektive

Die prädikative Verwendung gibt eine Eigenschaft an, wie bei einer attributiven Verwendung, zwar bezieht sich das Adjektiv auf ein Verb (meistens sein, bleiben, werden). Dementsprechend wird das Adjektiv nicht dekliniert, wie bei Beispielen (a) und (c).

Eine attributive Verwendung des Adjektivs bezieht sich auf ein Substantiv. Es kommt oft direkt vor dem Substantiv (wie bei (b) und (d) unten) und wird nach dem Genus des Wortes und dem Kasus dekliniert (Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv).
Hier kommen ein paar Beispiele, die den Unterschied zwischen attributiver und prädikativer Verwendung hoffentlich klar machen:

(a) Das Spielzeug ist sehr teuer.
(b) Es ist ein sehr teures Spielzeug.

(c) Das Zimmer bleibt unaufgeräumt.
(d) Es bleibt ein unaufgeräumtes Zimmer.

Die Beispiele (a) und (c) zeigen eine Verwendung des Adjektivs, die prädikativ ist, aber in (b) und (d) handelt es sich um eine attributive Verwendung.

  1. Adverbiale Adjektive:

Diese ähneln dem Verhalten der prädikativen Adjektive: Sie funktionieren genau wie ich es gerade beschrieben habe, zwar kommt das Adjektiv nach irgendeinem Verb, welches nicht sein, bleiben oder werden ist. Hier kommen ein paar Beispiele:

(e) Das Auto fährt zu schnell.
(f) Er trinkt seine Milch langsam.

 

  1. Deklination des Adjektivs nach einem bestimmten Artikel:

Die bestimmten Artikel kennst du sicherlich schon. Normalerweise hast du diese mit einem Substantiv lernen müssen. Ich spreche von den berühmten der, das, die und die. Die Deklination mit solchen Artikeln sieht wie folgt aus:

Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ Der alte Mann Das kalte Bier Die lange Tafel Die roten Schuhe
Akkusativ Den alten Mann Das kalte Bier Die lange Tafel Die roten Schuhe
Dativ Dem alten Mann Dem kalten Bier Der langen Tafel Den roten Schuhen
Genitiv Des alten Mannes Des kalten Biers Der langen Tafel Der roten Schuhe

 

Du kannst hier einfach beobachten, dass mit einem bestimmten Artikel die Deklination doch nicht so schwer ist: entweder ist es eine -e Endung oder eine -en­ Endung. Es soll unbedingt hervorgehoben werden, dass beim Plural die Endung -en die einzige richtige darstellt und dass beim Dativ und Genitiv nur die -en Endung als richtig gilt.

 

  1. Deklination des Adjektivs nach einem unbestimmten Artikel und nach einem Possessivpronomen

Die unbestimmten Artikel sind ein, ein und eine*. Die hast du auch vermutlich kennengelernt. Dazu kommen die Negationsartikel kein, kein, keine und keine und die Possessivpronomen (mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr), die eine ähnliche Deklination fordern.

Dazu kommt wieder mal eine schöne Tabelle, die alles zusammenfasst:

Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ Euer alter Mann Euer kaltes Bier Eure lange Tafel Eure roten Schuhe
Akkusativ Euren alten Mann Euer kaltes Bier Eure lange Tafel Eure roten Schuhe
Dativ Eurem alten Mann Eurem kalten Bier Eurer langen Tafel Euren roten Schuhen
Genitiv Eures alten Mannes Eures kalten Biers Eurer langen Tafel Eurer roten Schuhe

* Die Pluralform von ein existiert nicht in der deutschen Sprache. Dementsprechend wird die Deklination im Plural wie Deklination ohne Artikel (5) aussehen.

 

  1. Deklination des Adjektivs nach keinem Artikel

Es kann sein, dass man keinen Artikel braucht. Dann muss das Adjektiv die Endung des Artikels tragen. Schau mal die kommende Tabelle an:

Maskulinum Neutrum Femininum Plural
Nominativ Alter Mann Kaltes Bier Lange Tafel Rote Schuhe
Akkusativ Alten Mann Kaltes Bier Lange Tafel Rote Schuhe
Dativ Altem Mann Kaltem Bier Langer Tafel Roten Schuhen
Genitiv Alten Mannes Kalten Biers Langer Tafel Roter Schuhe

 

Wie du beobachtet kannst, beim Maskulinum und Neutrum ausser beim Genitiv ähnelt die Adjektivendung jene der bestimmten Artikel. Nach Zahlen, die die Rolle eines Artikels spielen, ist die Deklination wie im Plural ohne Artikel. Sollte aber ein bestimmter Artikel vor der Zahl stehen, dann wird es wie im Punkt 3 dekliniert.

 

Ich hoffe, dass dieser Artikel dir helfen wird, die richtigen Adjektivsendungen zu setzen. Falls du noch Fragen hast, lass doch einfach einen kleinen Kommentar,

Roméo

 

 

 

Literaturverzeichnis

Eisenberg, P., Kunkel-Razum, K., & Bibliographisches Institut . Dudenredaktion (2009): Die Grammatik : Unentbehrlich für richtiges Deutsch (8., überarbeitete Aufl.. ed., Der Duden in 12 Bänden : das Standardwerk zur deutschen Sprache 4). Mannheim: Dudenverl.

Gfeller, E. (2000) : Cours de langue allemande. Neuchâtel : Editions H. Messeiller SA.